Dank einer mathematischen Modellierung von optischen Phänomenen ist es uns gelungen, ein Wahrnehmungsmodell zu entwickeln, welches verschiedene Wahrnehmungsphänomene zu erklären vermag. Als Beispiel ist die Lingelbach- und die Geierillusion aufgzeigt. Unsere Vorträge über optische Täuschungen sind nicht nur unterhaltsam, sie liefern auch Erkenntnisse zum Lernen, über die Wahrnehmung und unser Handeln.
Weshalb unterscheidet sich unsere Wahrnehmung zwischen der Lingelbach- und Geierillusion?
Unser Wahrnehmungsmodell liefert eine interessante Erklärung zu den beiden Phänomenen.
Dank dem systemischen Ansatz bei der Wahrnehmungsmodellierung lassen sich die Erkenntnisse aus der optischen Täuschung auch auf andere Sinneswahrnehmungen übertragen. So können
auditive sowie mentale Wahrnehmungsstörungen aus einer neuen Perspektive betrachtet werden.
Wenn Sie mehr dazu wissen möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.